Heizungsinstallateur/innen EFZ befassen sich mit vielen verschiedenen Heizungsanlagen, wie z.B. Radiatorenheizungen, Boden- oder Deckenheizungen, Wärmepumpen, Fernheizungen oder Wassererwärmungsanlagen.
Heizungsinstallateur/innen EFZ bauen ganze Anlagen meist im Team ein, warten und reparieren sie. Von der Gebäudetechnikplanung erhalten Sie die entsprechenden Montagepläne und Materiallisten. Anhand der Materiallisten überprüfen Sie die Teile der gelieferten Anlage. Der Montageplan zeigt, wo Sie die Einheiten der Anlage zu installieren haben.
Heizungsanlagen sind komplexe Systeme. Die Berufsleute ziehen die Leitungen für Warm- und Kühlwasser und dämmen das Leitungssystem gegen Wärmeverlust, montieren Radiatoren, Regulierventile, Temperaturfühler, Messgeräte und andere Apparate. Sie nehmen die Anlagen in Betrieb, prüfen die Funktionsfähigkeit und zeigen dem Kunden die Bedienung.
Sie befassen sich auch laufend mit neuen Technologien, wie z.B. Alternativenergien oder Wärmerückgewinnung.
Dauer des Lehrberufs: 3 Jahre
Anforderung
Abgeschlossene Volksschule, mittlere Stufe
Technisches Verständnis
Freude am Arbeiten mit Metall
Handwerkliches Geschick
Praktische Findigkeit und Beweglichkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Arbeitsorte
- in der Werkstatt
- vorwiegend bei Kunden
- auf Bauprojekten
Weiterbildung
Zusatzlehre in verwandten Berufsfeldern
Berufs- und höhere Fachprüfung
Fachhochschule
Karriere
Chefmonteur/in Heizung
Fachmann/-frau für Wärmesysteme
Instandhaltungsfachmann/-frau
Schweissfachmann/-frau
Energieberater/in Gebäude (Berufsprüfung mit Eidg. FA)
Dipl. Heizungsmeister/in
Dipl. Leiter/in Facility Management (Höhere Fachprüfung mit Eidg. Diplom)
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Gebäudetechnikingenieur/in BSc FH
Weitere Informationen
Ansprechpartner / Kontaktperson
Rolf Siebold
Leiter Berufsbildung
Bouygues E&S InTec Management AG
Hohlstrasse 188
8004 Zürich
Schweiz
T: +41 44 247 40 80
F: +41 44 247 40 01